1991 Irene Dische

Irene Dische (* 13. Februar 1952) wurde als Tochter des Biochemikers Zacharias Dische (Dische-Test) und der Biochemikerin, Ärztin und Gerichtspathologin Renate Rother in New York geboren und wuchs dort auch auf. 1969 begab sich die Siebzehnjährige dann als Tramperin auf eine Weltreise. Von 1970 bis 1972 arbeitete Dische für den Ethnologen Louis Leakey in Ostafrika. Nach ihrer Rückkehr studierte sie an der Harvard University und veröffentlichte erste Reportagen in The New Yorker und in The Nation.

1977 zog Irene Dische nach Berlin, wo sie bis heute neben Rhinebeck, New York vorwiegend lebt. Dische ist verheiratet mit dem deutschen Strafverteidiger Nicolas Becker. Das Paar hat zwei Kinder. Hans Magnus Enzensberger gilt als Disches Entdecker und Förderer.

1989 wurde Dische mit der unter dem Titel Fromme Lügen veröffentlichten Sammlung von Erzählungen erstmals einem größeren literarisch interessierten Publikum bekannt.
Seitdem fanden die aus dem Englischen übersetzten Geschichten oft zuerst, manchmal sogar ausschließlich in deutscher Sprache ihre Verbreitung. Für die Übersetzung zeichnete oftmals Reinhard Kaiser verantwortlich.

1990 folgte die Erzählung Der Doktor braucht ein Heim. 1993 publizierte Dische mit Ein fremdes Gefühl oder Veränderungen über einen Deutschen ihren ersten Roman. Esterházy, das sie gemeinsam mit Hans Magnus Enzensberger und Michael Sowa (als Zeichner) veröffentlichte, war Disches erstes Kinderbuch. 1986 drehte Dische mit dem Dokumentarfilm Zacharias ihren ersten Film. 2000 folgte mit Ein Job der erste Kriminalroman. Disches Roman Großmama packt aus wurde Ende 2005 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Fortsetzungen abgedruckt.

Auszeichnungen

1989 wurde Dische mit dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet.
1991 erhielt sie als erste Preisträgerin den Jeanette-Schocken-Preis.

(Der Text dieser Seite basiert auf einem Wikipedia-Artikel, Lizenz: CC-BY-SA 3.0)